Gekommen, um zu bleiben
Kriege, Kriegsregime und das Ende der geopolitischen Überschaubarkeit
Kriege, Kriegsregime und das Ende der geopolitischen Überschaubarkeit
Welche Technik in Kriegen eingesetzt wird, ist immer auch ein Spiegel gesellschaftlicher und globaler Veränderungen
In Gaza findet ein Völkermord statt, und der hat eine lange Vorgeschichte, so Sarit Michaeli von der israelischen NGO B’Tselem
Einige westliche Länder wollen Palästina anerkennen – warum?
Nach Massakern in Suwaida und den Küstenregionen schrumpft die Hoffnung auf ein friedliches Syrien
Linke sollen verteidigen, wem sie mit gesunder Skepsis gegenüberstehen – muss das sein?
Welche Veränderungen hat der turbulente Regierungswechsel in Senegal gebracht?
Was das Scheitern Syrizas in Griechenland mit unserer Gegenwart zu tun hat, erklärt Daniel Mullis
Ein Jahr nach den größten Protesten in der Geschichte Kenias setzt die Regierung auf Repression – doch der Dissens bleibt weiter bestehen
Die schwarz-rote Koalition setzt auf Hass gegen Arme und die Demontage von sozialen Sicherungssystemen
Die griechische Regierung setzt das Recht auf Asyl aus – Asylsuchende werden in Lagerhallen auf Kreta eingesperrt
Was bleibt zehn Jahre nach dem »Summer of Migration«?
Die Bundesregierung setzt das fossile Rollback fort – für die Klimabewegung könnte das zumindest eine Klärung der Fronten bedeuten
Auch die Klimabewegung wird nach Gaza nicht mehr dieselbe sein – der Versuch einer Aufarbeitung
Beschäftigte bei Birtat erstreiken den ersten Tarifvertrag in der Dönerbranche
Neal Meyer von den Democratic Socialists of America erklärt den Erfolg Zohran Mamdanis bei den Bürgermeistervorwahlen in New York
Der philippinische Sozialwissenschaftler und Aktivist Walden Bello über politische Etappensiege, Prinzipientreue und seinen Einbruch in die Weltbank
Fanon analysierte vieles, was auch im Abolitionismus wieder aufgegriffen wurde, sagt die Soziologin Vanessa E. Thompson
Vor 80 Jahren wurde Marsha P. Johnson geboren, eine Pionierin für die Rechte von trans Personen of Color – jetzt gibt es eine Biografie über ihr Leben
Naomi Klein und Astra Taylor sehen eine Epoche des »Endzeitfaschismus«, das Konzept kennt aber keine Außenpolitik
Wie eng die nationale und soziale Emanzipation des Landes miteinander verknüpft sind, zeigen die vielen gescheiterten Versuche, Selbstbestimmung zu erreichen
Kolumne: Torten & Tabletten
Reihe: Motherhoods
Was hält FLINTA aus den Leser*innenspalten?
In ihrem neuen Film »April« zeigt Dea Kulumbegashvili viele Facetten patriarchaler Kontrollsucht über (potenziell) gebärende Körper